der Verein der Freunde und Förderer des Gymnasiums e.V. (Förderverein des Gymnasiums Ochtrup) lädt Sie zur
Mitgliederversammlung am Donnerstag, 23. März 2023, um 19.30 Uhr ins Paddy’s Irish Pub
(Weinstraße 1, 48607 Ochtrup)
ein.
Tagesordnung
- Begrüßung
- Genehmigung des Protokolls
- Bericht der Vorsitzenden
- Geschäftsbericht des Schatzmeisters
- Bericht des Kassenprüfers
- Entlastung des Vorstandes
- Vorstandswahl
- Informationen aus dem Gymnasium
- Verschiedenes
Ich freue mich auf Ihr Erscheinen.
Mit freundlichen Grüßen
Rosemarie Brinkwirth
Bewegung in die Schule – gemeinsam mit dem Förderverein bewegt sich was
Schule und Bewegung – ein ganzheitliches Konzept, das die Integration von Bewegung, Spiel und Sport in den Schulalltag vorsieht. Am Städtischen Gymnasium in Ochtrup wollten die Sportlehrer/innen gemeinsam mit den Schülervertretern/innen die Schüler/innen in Bewegung bringen und die Bewegungsangebote, insbesondere in den Pausen verbessern. Die Idee waren selbstverwaltete Spielekisten für alle Klassen der Jahrgangsstufen 5 und 6.
Weiterlesen ...Ein würdiger Ort des Gedenkens
Auch Dank der großzügigen Unterstützung des Fördervereins konnte ein fächerübergreifendes Projekt des Geschichts- und Kunst-Lks der Jahrgangsstufe Q2 umgesetzt werden. Als Abschluss der Woche der Brüderlichkeit wurde die von den Schülerinnen und Schülern gestaltete Gedenkstätte zur Zwangsarbeit in Ochtrup auf dem Friedhof an der Oster der Öffentlichkeit übergeben. Die feierliche Einweihung erhielt einen besonderen Rahmen, da als Ehrengäste u.a. die Zeitzeugin Margarita Zhurba und der Journalist Viktor Pedak aus der Ukraine bewegende Worte an die Gäste richteten. Die Gedenkstätte selbst besteht aus einer Stele, auf der Informationen zum Thema „Zwangsarbeit in Ochtrup“ zusammengetragen wurden. Zudem findet sich auf dem Gelände ein gestalteter Gedenkstein. Beides soll an das Schicksal von fünf Säuglingen erinnern, die als Kinder von Zwangsarbeiterinnen in Ochtrup auf Grund mangelnder Hygiene und Mangelversorgung verstarben. Zudem wird der Säuglingsschwester Margund Fehrmann gedacht, die erreichen konnte, dass sich ab dem Jahre 1944 die Versorgungslage der Kinder in Ochtrup deutlich verbesserte.
Weiterlesen ...
Fahrt der Schülervertretung 2011
Vom 16. bis zum 18. Februar 2011 verbrachte die Schülervertretung des Städtischen Gymnasiums Ochtrup drei arbeitsreiche Tage in der Jugendherberge Rheine. In bereits fester Tradition arbeiten die engagierten Schülerinnen und Schüler einmal pro Jahr an Projekten zur Mitgestaltung des Schullebens. Die Spannweite der Projekte reichte in diesem Jahr von der Auseinandersetzung mit Mobbingproblemen über ein selbst erarbeitetes Konzept zur Lehrerevaluation bis hin zur Planung von sportlichen Aktivitäten wie Sportfesten und vor allem Pausensportangeboten. Ein ganz besonders wichtiges Anliegen war den Schülerinnen und Schülern die weitere Ausgestaltung des Konzeptes zur „Bewegten Schule“, bei dem es darum geht, die Pausen für sinnvolle sportliche Aktivitäten als Ausgleich zum Unterricht zu nutzen.
Weiterlesen ...Leistungskurs Kunst besucht die Documenta(14) in Kassel
Am Mittwoch, den 13.September 2017, besuchte der Leistungskurs Kunst der Q2 des Gymnasiums Ochtrup die zum vierzehnten Mal stattfindende Documenta in Kassel.
Zu Beginn der ersten Schulstunde ging es für die 12 Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Karolin Hörsting mit einem Kleinbus, dessen Fahrt dankenswerterweise vom Förderverein gesponsert wurde, in Richtung hessische Großstadt. Nach langer Fahrt bekamen die Gymnasiasten zunächst die Gelegenheit selbstständig das große Kunstgelände unter die Lupe zu nehmen. In einer späteren ausführlichen Führung durch die Neue Galerie sammelten die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses viele weitere neue Eindrücke zeitgenössischer Kunst.
Weiterlesen ...Ersthelfer aus dem Klassenzimmer
Ein Jahr Schulsanitätsdienst am Gymnasium Ochtrup
Seit fast genau einem Jahr sorgt der Schulsanitätsdienst für mehr Sicherheit am Städt. Gymnasium Ochtrup. Bei großen Veranstaltungen wie Schul- und Sportfesten, aber auch im ganz normalen Schulalltag kann es zu Unfällen kommen oder schnelle und zielgerichtete Hilfe gefragt sein: Der Hausmeister fällt von der Leiter, ein Schüler bekommt nach dem Ausdauertraining im Sportunterricht keine Luft oder eine Schülerin stürzt in der Pause und blutet. All dies sind Dinge, die im Schulalltag passieren können. Die Verantwortlichen für den Schulsanitätsdienst ziehen nun nach einem Jahr Bilanz.
„Oft ist bei Unfällen zu beobachten, dass viele Menschen keine Hilfe leisten. Das passiert meist aus Angst davor, falsch zu handeln und dafür vielleicht zur Verantwortung gezogen zu werden“, erklärt Schulleiter Peter Grus. Um bei den Schülerinnen und Schülern des Städt. Gymnasiums Ochtrup gerade diese Hemmungen abzubauen und die Erste Hilfe-Versorgung an der Schule zu verbessern, wurde auf Initiative von Lehrerin Andrea Torunsky und in Zusammenarbeit mit der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) ein Schulsanitätsdienst ins Leben gerufen.
Weiterlesen ...„Verliebt – verlobt - verheiratet?“
Mit dem bewährten Konzept „Projekt Liebesleben“ der AWO (Arbeiterwohlfahrt Münsterland) in Zusammenarbeit mit der Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle des Kreises Steinfurt konnten die SchülerInnen der Jahrgangsstufen 6 und 9 Anfang Februar alles fragen, was ein Schülerherz bewegt. Zeitgemäß und ganzheitlich wurden Liebe, Freundschaft, Sexualität, Beziehungsaspekte, Aufklärung und Verhütung, aber auch unterschiedliche Werthaltungen und ethische Aspekte thematisiert.
Weiterlesen ...